Ich möchte hier auflisten in welchen Toleranzbereichen man sinnvoll Diskus halten KANN...
Es gibt hierzu sicherlich geteilte Meinungen, dies soll nur ein Leitfaden sein.
Ph Wert : 6 (Wildfänge)-7,0 (Nachzuchten)
ms Zucht : 60ms (Wildfänge)-ca. 200ms (Nachzuchten)
Kh Härte : < 4
Co2 : < 18mg/Liter
Nitrit : sollte NIE vorhanden sein, ist aber beim Becken einfahren manchmal nicht zu vermeiden,
daher Fische erst später einsetzen...
Nitrat : < 0,15mg/Liter (wird von den Pflanze abgebaut/gebraucht, sollte zumindest nachweisbar sein)
wenn es z.B nach der Fütterung vorhanden ist es für ein Diskus-becken ausreichend
Phosphat : < 0,1mg/Liter (wird ebenfalls von den Pflanzen gebraucht)
Eisen FE : ca. o,1mg/Liter
Temperatur ca. 28-30 Grad
Ebenfalls unerlässlich sind Spuren von Magnesium und Kalium, diese Stoffe werden von mir meistens nach Gefühl in geringen Mengen stoßgedüngt.
Sämtliche Angaben gelten von meiner Sicht aus rein für ein Diskus-Naturaquarium. Bei Becken mit anderen Fischarten oder wo die Pflanzen im Vordergrund stehen, kann man sämtliche Düngerangaben erhöhen und die Co2 Anlage hochschrauben. ein wesentlicher Faktor ist das Licht. Da Diskus eher normal beleuchtete Becken lieben, muss man ebenfalls den Dünger reduzieren da das Licht und weniger Co2 das Wachstum limitiert. Somit würde, zumindest nach meiner Erfahrung, zuviel Dünger nur eine Algenplage hervorrufen. Ich verwende für das 1000Literbecken 550Watt. Somit ergibt sich 0,55Watt/Liter. Das Pflanzenwachstum ist recht ordentlich. Man kann wöchentlich mindestens einen 12Literkübel an Pflanzen ernten. Bei Gelegenheit werde ich auch Pflanzen anbieten.
Filter
Krankheiten
Als Beifische eignen sich alle Weichwasserfische, DIE EHER RUHIG, NICHT DOMINANT, NICHT ZU GROSS UND
FRIEDLICH sind wie z.B:
Schmetterlingsbuntbarsche
Neon (am besten ab 30Stück)-beim Einsetzen mindestens eine Woche auf 29-30Grad hochfahren-dann kommt die Neonkrankheit nicht (Ichthyo)- die Schwärmer von Ichthyo halten keine hohen Temp. aus
Panzerwelse (immer in den Filtertopf gucken, bevor man den ausleert, hier finde ich sehr oft Babiepanzerwelse)
Garnelen (Ich weiß das sind keine Fische ;-) sie sollten nicht in ein Diskusmaul passen, eher adulte einsetzen)
Rotkopfsalmler
Styrisoma
Zebraharnischwelse (L46)-hier wäre ein Zuchtversuch interessant-laichen in Tonröhren
uvm. was die oben beschriebenen Vorraussetzungen erfüllt.............
Beifische
Als Filterung verwende ich sowohl bei der Zuchtanlage als auch bei den Schaubecken Eheimtopffilter der Proffessional-Serie. Am großen Becken laufen momentan 3 Eheim Proffesional 3 und 1 Proffessional 2 für den Co2 Reaktor und die Oberflächenabsaugung. Das ergibt in etwa eine Umwälzung von 6000Liter/Stunde. Wer jetzt denkt dies sei überdimensioniert irrt. Es reicht bei eingefahrenen Filtern gerademal aus, die Pflanzenblätter etwas zu bewegen.
Ich muss die Pumpen nicht einmal bei der Fütterung abdrehen. Man braucht auch eine ordentliche, gleichmässige, sanfte Strömung, die Mulm und Kot absaugt bei den doch relativ großen Fischen.
Über Krankheiten möchte ich nur soviel sagen : Es ist sehr wichtig die Fische von Zeit zu Zeit zu observieren, um Verhaltensauffälligkeiten festzustellen, dazu gehören :
Dunkelfärbung kann vieles sein ;-)
Schreckhaftigkeit ebenfalls
Scheuern an Einrichtungsgegenständen Kiemenwürmer, Hautparasiten, ichthyo (weisse Punkte)
Würgen Kiemenwürmer, Darmparasiten
Umherschießen im Becken Kiemenwürmer Hautparasiten
Kurzatmigkeit, Atmen auf einer Kieme Kiemenwürmer
weißer Kot Darmparasiten
plötzlicher Tod, Schleimhautablösungen Diskusseuche-hatte ich einmal so um 1990 - 20 Tiere verendet
seitdem Gott sei Dank nie wieder.
wie man unschwer erkennen kann ist eine genaue Diagnose sehr schwierig, hierzu empfehle ich folgenden Link :
......an dem man sieht wie umfassend das Thema eigentlich ist. Ohne Mikroskop ist auch kaum eine genaue Diagnose
möglich. Daher sollte an erster Stelle stehen dem ‘‘König der Süßwasserfische‘‘ auch ein artgerechtes Zuhause zu bieten
und die Pflege nicht zu vernachlässigen. Dann wird der majestätische Buntbarsch auch kaum krank.
An dieser Stelle was ein Diskus gar nicht mag :
Stress in jeder Form !!!!!! Egal ob große Schmerlen, Skalare, andere GROSSE Buntbarsche- Futterkontrahenten die
schnell und hastig fressen. Der Diskus frißt gemächlich, bläst gerne in den Sand und wartet bis das Futter aufschwimmt.
Stress durch ungeduldige Besitzer
Stress durch Kinder die an die Scheibe klopfen.
Schlechte Wasserqualität, Flüssigbeton (ganz hartes Wasser-osmotischer Druck zu hoch)
niedrige Temperaturen-es gibt Parasiten die hohe Temperaturen gar nicht vertragen, bei weissem Kotfaden
wirkt oft NUR eine Wärmebehandlung.
Meine Fische kommen, wenn ich mich dem Becken nähere immer zur Scheibe, wenn ich Futter in der Hand reinhalte kann ich sie streicheln. Wenn man allerdings ständig mit der Hand hinterherfuchtelt verstecken sie sich, dann sollte man sich Gedanken machen, und warten bis die Fische zum Pfleger schwimmen, NICHT UMGEKEHRT ;-))
Stress ist der Faktor Nummer 1 für Krankheiten, da in nicht-parasitenfreien Fischen vieles latent vorhanden ist, wie auch beim Menschen. Sind wir gestresst, brechen Krankheiten aus...